

Im Gesundheitswesen stellt die Medizin- und Informationstechnik heute einen kritischen Erfolgsfaktor für die Versorgung der Patienten dar. Anders als bei anderen Gewerken werden diese Projekte nicht von Fachleuten sondern mehrheitlich in Eigenregie oder in einer Art Mixtum compositum umgesetzt, wo verschiedene Berufsgruppen einen Beitrag leisten.
Die Medizin- und Informationstechnik ist über die letzten Jahrzehnte immer komplexer geworden und KI-basierte Technologien verstärken diesen Sachverhalt noch weiter. Die schlechte Nachricht ist, dass dieser Komplexität aufgrund des Fachkräftemangels immer weniger qualifizierte Fachkräfte gegenüberstehen, um anspruchsvolle Techniken zum Wohl der Patienten zu nutzen. Bedauerlicherweise wird es keine einfachen Lösungen für die Beseitigung des Fachkräftemangels geben.
Und so werden im Folgenden drei einfache Anregungen ausgesprochen, um den Erfolg von Projekten in der Medizin- und Informationstechnik zum Wohle der Mitarbeiter und der Patienten zu steigern. …
Ein Artikel von Dipl.-Ing. Frank Birkholz aus »KU Special Planen & Bauen (Juli 2025)«
Möchten Sie den gesamten Artikel lesen? Bitte senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an info@birkholzplus.com, damit wir Ihnen den Artikel zusenden können.



